Phasenprophylaktika

Bei vielen Betroffenen werden durch Phasenprophylaktika (auch Stimmungsstabilisieren genannt)  die Anzahl, Dauer und Schwere neuer bipolarer Phasen (Episoden) verringert (Prophylaxe = Vorbeugung).

 

Idealerweise treten keine Episoden mehr auf. Oftmals kommt es jedoch zu weiteren Phasen, die aber weniger häufig und weniger schwer sind.

 

Die Behandlung mit Stimmungsstabilisierern sollte die Grundlage einer jeden medikamentösen Behandlung einer Bipolare Störung sein.

 

Einige Phasenprophylaktika helfen auch während einer akuten Episode.

 

Die wesentlichen Phasenprophylaktika sind Lithium, Carbamazepin, Valproinsäure und Lamotrigin.

 

Auch für Phasenprophylaktika gilt: Sie wirken individuell, jeder muss das richtige Medikament finden, dass ihm hilft. Beachte auch die Hinweise zur Therapie und Medikamentation!

 

Bis die volle phasenprophylaktische Wirkung erreicht ist, vergehen oft Monate; da heißt es Geduld zu haben.

 

In Studien wurde die unterschiedliche Wirksamkeit der Phasenprophylaktika bei den verschiedenen Formen der bipolaren Störung beschrieben.

Phasenprophylaktische Medikamente

Zuerst wurde die phasenprophylaktische Wirkung von Lithium (Handelsname Quilonum, Quilonorm u. a.) entdeckt. Dieses chemische Element wird am längsten als Phasenprophylaktikum eingesetzt und ist am besten von allen Phasenprophylaktika erforscht. Lithium soll bei Bipolaren Störungen Typ I besonders gut helfen.

 

Carbamazepin und Valproinsäure (Valproat, Ergenyl) sind zur Phasenprophylaxe eingesetzte Antiepileptika.

 

Lamotrigin (Elmendos) ist als letztes Antiepileptikum zur Phasenprophylaxe bipolare Störungen freigegeben worden.

 

Atypische Neuroleptika wie Quetiapin (Seroquel) und Olanzapin (Zyprexa) werden teilweise nicht nur als Akutmedikamentation bei Manien eingesetzt, sondern auch als Phasenprophylaktika.

 

Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu Therapien, Medikamenten und sonstigen Informationen auf dieser Website! Diese Hinweise finden Sie beim Impressum.