Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Auszug: Wir laden unter dem Motto "Perspektiven der Peer-Beratung & Genesungsbegleitung" im Januar zur Fachtagung nach Berlin-Lichtenberg. Die Veranstaltung
richtet sich an Genesungsbegleiter*innen und Personen, die bereits als Peers arbeiten oder sich dafür interessieren. Für die Tagung mit Vorträgen, Workshops und einer
Podiumsdiskussion ist eine Anmeldung erforderlich. Weiteres zum Programm: Siehe Flyer.
Veranstalter: Selbsthilfe
Kontakt- und Informationsstelle Berlin (SEKIS)
Auszug: Eine Erkrankung, die mein Leben trifft, trifft auch meine Beziehungen. Wie und wo kann ich offen darüber sprechen – und wo nicht? Bei der diesjährigen
Auftakt-Veranstaltung beschäftigen wir uns näher mit unseren Beziehungen. An- und Zugehörige sind „Mit-Betroffene“. Wenn jemand in der Familie eine chronische
Erkrankung hat (ganz gleich ob körperlich, seelisch oder suchtkrank) hat dies auch Auswirkungen auf die nächsten Menschen, die uns umgeben.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Auszug: Wir laden Sie ganz herzlich zum Abschlusssymposium des Forschungsverbundes „MEN-ACCESS – Suizidprävention für Männer“ ein. Der Verbund aus der Universität
Leipzig, der Medical School Berlin und der Universität Bielefeld forscht zu suizidalem Erleben und Verhalten bei Männern und hat zwei Online-Angebote für Männer mit
Suizidrisiko und deren Angehörige entwickelt und evaluiert.
Am 29. Februar 2024 stellen wir die Ergebnisse des Verbundes in Berlin vor und sprechen mit Forschenden, Therapeut:innen, betroffenen Männern, Angehörigen und
Mitarbeitenden aus der Krisenintervention zu Perspektiven in der Suizidprävention speziell für Männer.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Aus gutem Grund wurde der 30. März als Internationaler Tag der Bipolaren Störungen (World Bipolar Day) ausgewählt: Es ist der Geburtstag von Vincent
Van Gogh, der posthum als bipolar diagnostiziert wurde. An diesem Tag soll die Öffentlichkeit über die Bipolare Störung aufgeklärt und so zur Entstigmatisierung
beigetragen werden.
Gerne möchte bipolaris e.V. erneut eine Veranstaltung zum Welttag der Bipolaren Störung durchführen, Updates gibt es dann hier.
Auch dieses Jahr ist im Rahmen des "Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" lautstarker Protest angesagt.
Das diesjährige Motto lautet: „Zukunft barrierefrei gestalten"
Die Demo startet um 14 Uhr am Brandenburger Tor. Sie verläuft entlang Unter den Linden bis zum Roten Rathaus. Für gute Stimmung wird gesorgt, denn es gibt
wieder einen Musikwagen.
Die Abschlusskundgebung wird vor dem ROTEN RATHAUS von zirka 15:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. https://www.protesttag-behinderte.de Veranstalter: Berliner Behindertenverband e. V.
Früher reiste sie oft durch die Welt, aber im Laufe ihres Lebens ist die 54-jährige Marlen (Corinna Harfouch) zu einer Einsiedlerin geworden. Sie versteckt
sich geradezu in ihrer Wohnung und hortet Dinge, die für sie eine große Bedeutung haben und von denen sie sich einfach nicht trennen kann. Fynn (Daniel
Sträßer) dagegen ist 32 und reist mit einem
kleinen Rollkoffer durch die Welt. Er ist der Meinung, dabei nicht mehr als hundert Dinge zu brauchen. Als Marlen und Fynn aufeinandertreffen, könnten die
Unterschiede also größer nicht sein. Humorvoll werfen sie sich miteinander in Diskussionen und merken bald, wie sehr sie einander brauchen.
Mit diesem trialogischen Symposium möchten wir als Betroffene, Angehörige & Fachkräfte einen Einblick geben, was es bedeuten kann, nicht der sogennanten
"gesellschaftlichen Norm" zu entsprechen.
Mit Erfahrungsberichten und einer Podiumsdiskussion möchten wir authentische Einblicke bieten und die Bedeutung von geminschaftlicher Selbsthilfe beleuchten.
Die wissenschaftliche Sichtweise liegt uns genauso am Herzen wie die Entstigmatisierung von "neurountypischer" Menschen.
Referent:innen: Angela Fresslé (ADHS Deutschland), Uwe Wegener (bipolaris), Horst Harisch (DGBS), Nora Fieling (DDL), Prof. Dr. med. Dr. phil
Andreas Heinz (Charité Berlin)
Eintritt: 10 €, für Mitglieder der ausrichtenden Verbände: 5 €
Veranstaltungsort: Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin e.V., Großer Saal am Eingang, Auerbachstraße 7, 14193 Berlin-Grunewald
Muss man eigentlich gesund sein wollen? Oder darf man sich auch fürs Kranksein entscheiden? Und wie sollen Heilberufler*innen mit psychisch kranken Patient*innen und Klient*innen umgehen, die
jede Therapie ablehnen? Mit diesen Fragen befasst sich das Symposium, zu dem Vertreter*innen aus Theologie, Gesellschaft und Politik sowie die Fachöffentlichkeit eingeladen sind. https://www.alexianer.de/verbund/christliches-profil/symposium
Veranstalter: Alexianer Berlin
Ort: Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte
Kostenlose Teilnahme vor Ort oder online.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen.
Am 16. Mai wird die Landesbeauftragte für psychische Gesundheit, Frau Degano Kieser, mit dabei sein. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
ab 11:00 Uhr
Der 24. Mai ist der Welt-Schizophrenie-Tag. An diesem Tag soll mit einer Demonstration und einer Veranstaltung vor dem Brandenburger Tor gegen die Stigmatisierung von Menschen mit
Psychosen angegangen werden und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden.
Auch dieses Jahr ist im Rahmen des "Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung" lautstarker Protest angesagt.
Das diesjährige Motto lautet: „Zukunft barrierefrei gestalten"
Die Demo startet um 14 Uhr am Brandenburger Tor. Sie verläuft entlang Unter den Linden bis zum Roten Rathaus. Für gute Stimmung wird gesorgt, denn es gibt wieder einen
Musikwagen.
Die Abschlusskundgebung wird vor dem ROTEN RATHAUS von zirka 15:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. https://www.protesttag-behinderte.de Veranstalter:
Berliner Behindertenverband e. V.
Früher reiste sie oft durch die Welt, aber im Laufe ihres Lebens ist die 54-jährige Marlen (Corinna Harfouch) zu einer Einsiedlerin geworden. Sie versteckt sich geradezu in
ihrer Wohnung und hortet Dinge, die für sie eine große Bedeutung haben und von denen sie sich einfach nicht trennen kann. Fynn (Daniel Sträßer) dagegen ist 32 und reist mit
einem
kleinen Rollkoffer durch die Welt. Er ist der Meinung, dabei nicht mehr als hundert Dinge zu brauchen. Als Marlen und Fynn aufeinandertreffen, könnten die Unterschiede also
größer nicht sein. Humorvoll werfen sie sich miteinander in Diskussionen und merken bald, wie sehr sie einander brauchen.
Mit diesem trialogischen Symposium möchten wir als Betroffene, Angehörige & Fachkräfte einen Einblick geben, was es bedeuten kann, nicht der sogennanten
"gesellschaftlichen Norm" zu entsprechen.
Mit Erfahrungsberichten und einer Podiumsdiskussion möchten wir authentische Einblicke bieten und die Bedeutung von geminschaftlicher Selbsthilfe beleuchten.
Die wissenschaftliche Sichtweise liegt uns genauso am Herzen wie die Entstigmatisierung von "neurountypischer" Menschen.
Muss man eigentlich gesund sein wollen? Oder darf man sich auch fürs Kranksein entscheiden? Und wie sollen Heilberufler*innen mit psychisch kranken Patient*innen und
Klient*innen umgehen, die jede Therapie ablehnen? Mit diesen Fragen befasst sich das Symposium, zu dem Vertreter*innen aus Theologie, Gesellschaft und Politik sowie die
Fachöffentlichkeit eingeladen sind. https://www.alexianer.de/verbund/christliches-profil/symposium
Veranstalter: Alexianer Berlin
Ort: Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b, 10115 Berlin-Mitte
Kostenlose Teilnahme vor Ort oder online.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen.
Am 16. Mai wird die Landesbeauftragte für psychische Gesundheit, Frau Degano Kieser, mit dabei sein. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
ab 11:00 Uhr
Der 24. Mai ist der Welt-Schizophrenie-Tag. An diesem Tag soll mit einer Demonstration und einer Veranstaltung vor dem Brandenburger Tor gegen die Stigmatisierung von Menschen
mit Psychosen angegangen werden und der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden.
Seelische Gesundheit in der Krise - Sozialpsychiatrische Versorgung in Berlin weiterentwickeln
13:00 - 16:00 Uhr
Spannende Diskussion mit Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft, wie eine bedarfsgerechte sozialpsychiatrische Versorgung sichergestellt werden kann
Gleichzeitig soll das Aktionsbündnis psychische Gesundheit Berlin aus der Taufe gehoben werden.
Sie sind herzlich eingeladen, bei der Podiumsdiskussion und einem anschließenden Get-Together dabei zu sein.
Auszug: Wie im Vorjahr findet unsere Informations- und Aufklärungsveranstaltung DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit in Berlin Kreuzberg statt.
Eingeladen sind auch ca. 35 Selbsthilfeorganisationen, Kliniken, psychosoziale Träger und Vereine aus Berlin und der Umgebung, die ihre Unterstützungsangebote an Marktständen dem
Publikum vorstellen. Schwerpunkt sind ambulante Alternativen für Menschen in psychischen Krisen.
Begleitend gibt es ein informatives Bühnenprogramm zum Thema, Live-Musik, Kinderschminken und um 16.30 Uhr den mittlerweile
extern8. LAUF für seelische Gesundheit rund um den Urbanhafen. Für kleine Besucher startet davor
der KIDS-LAUF.
Anfang Oktober vergangenen Jahres ist der Netzverbund der PIBB als erstes Netz in Deutschland mit der Ambulanten Komplexbehandlung gestartet. Noch ist es zu früh, um diese neue
Versorgungsform fundiert bewerten zu können, aber allemal früh genug, um die ersten Erfahrungen zusammenzutragen, auszuwerten und zu diskutieren.
Tagung des extern Vereins für Psychiatrie und seelische Gesundheit e. V.
ermäßigter Tagungsbeitrag: 5 €
Ort: Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoffstr. 7, 10117 Berlin
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Beim "Bürgerdialog - psychische Erkrankungen" möchten wir gemeinsam mit weiteren
lokalen Organisationen aus der psychosozialen Versorgung in belebten Fußgängerzonen und Kiezen mit vielen Bürgern ins Gespräch kommen.
Wir klären auf, stellen das Hilfesystem vor und wirken so Stigmata entgegen und aktivieren Potenziale zur Selbsthilfe.
Die Veranstaltung kann ohne Eintritt oder Anmeldung besucht werden und findet auf dem Marktplatz in der Altstadt Spandaus statt, gegenüber von Markt 4, 13597 Berlin.
Wir danken der Lottostiftung Berlin und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin für ihre Förderung.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Gräfin und Quasselstrippe Maria Beatrice Morandini Valdirana (Valeria Bruni Tedeschi) kennt sich bestens in der italienischen High-Society aus. Doch von ihrem Ansehen in der gehobenen
Gesellschaft ist bald nichts mehr übrig, als sie sich in einen Verbrecher verliebt, sie daraufhin von der Justiz unter Arrest gestellt und sich einer psychiatrischen Behandlung unterziehen muss.
Zum Welttag der Bipolaren Störung wird bipolaris diesen Film zeigen. Im Anschluss findet eine Diskussion mit von psychischen Krisen betroffenen Menschen, Angehörigen und professionell mit dem
Thema befassten Menschen statt. Weitere Infos demnächst hier.
Auszug: Wie im Vorjahr findet unsere Informations- und Aufklärungsveranstaltung DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit in Berlin
Kreuzberg statt. Eingeladen sind auch ca. 35 Selbsthilfeorganisationen, Kliniken, psychosoziale Träger und Vereine aus Berlin und der Umgebung, die ihre
Unterstützungsangebote an Marktständen dem Publikum vorstellen. Schwerpunkt sind ambulante Alternativen für Menschen in psychischen Krisen.
Begleitend gibt es ein informatives Bühnenprogramm zum Thema, Live-Musik, Kinderschminken und um 16.30 Uhr den
mittlerweile extern8. LAUF für seelische Gesundheit rund um den Urbanhafen. Für kleine Besucher
startet davor der KIDS-LAUF.
Mit diesem trialogischen Symposium möchten wir als Betroffene, Angehörige & Fachkräfte einen Einblick geben, was es bedeuten kann, nicht der sogennanten
"gesellschaftlichen Norm" zu entsprechen.
Mit Erfahrungsberichten und einer Podiumsdiskussion möchten wir authentische Einblicke bieten und die Bedeutung von geminschaftlicher Selbsthilfe beleuchten.
Die wissenschaftliche Sichtweise liegt uns genauso am Herzen wie die Entstigmatisierung von "neurountypischer" Menschen.
Referent:innen: Angela Fresslé (ADHS Deutschland), Uwe Wegener (bipolaris), Horst Harisch (DGBS), Stefanie Waßmann (DDL), Prof. Dr. med. Dr. phil
Andreas Heinz (Charité Berlin)
Nachdem die „bipolar hautnah“ YouTube-Serie 2021 mit dem extern
Ulrike-Fritze-Lindenthal-Preis ausgezeichnet wurde, gibt es jetzt auch die Dokumentation „bipolar hautnah - Der Film“: Was ist eine Bipolare Störung? Ist sie heilbar? Wie kann man
mit ihr leben? Was macht die Erkrankung mit den Betroffenen und ihren Angehörigen? Was kann helfen?
Die Juristin Jutta Berger, der Musiker und Tiktoker Erik Formosa und der Künstler Andreas Schmidt klären eindrucksvoll mit Unterstützung ihrer
Angehörigen und Fachleuten über die Bipolare Störung und das Leben mit den Ups’n'Downs auf. Der Film „bipolar hautnah" wurde im Auftrag der extern Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS e.V.) produziert.
Nach der Filmpremiere findet eine Diskussion mit Protagonisten des Films, Experten, Angehörigen und der Regisseurin Andrea Rothenburg statt.
Wer oder was unterstützt beim Absetzen/Reduzieren von Psychopharmaka?
17.00 bis 19.00 Uhr
extern Veranstaltungsreihe des Kellerkinder
e.V.
Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen.
Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbar*innen, Mitarbeiter*innen aus Kliniken und psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Online-Vorlesung der Reihe "Bock auf Dialog - Mensch sein"
Unsere Haut kann durchlässig werden so, dass Innere Dialoge zu äußeren werden und reale Bedrohungen / Informationen uns filterlos (be)treffen.
Wie schaffen wir eine Beziehungs- und Behandlungskultur, die weniger Angst macht, weniger Stigma fördert, Autonomie sichert, ohne Schutz zu vernachlässigen.
Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor Psychiatrische Klinik Charité Berlin,
Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin, Peer-Forscherin, UKE
Veranstalter: Thomas Bock, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, irre menschlich Hamburg
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Adresse: bipolaris e.V., Tegeler Weg 4, 10589 Berlin
Auszug: Sie wollten nicht mehr leben. Sie dachten, sie schaffen es nicht mehr. Das Leben. Verzweiflung und Ausweglosigkeit gehörten zu den Gefühlen der Protagonisten
des Films "Nicht mehr nicht mehr leben wollen". [mehr im Flyer]
Die Regisseurin Andrea Rothenburg stellt ihren aktuellen Film im Rahmen der Filmreihe im Kino vor. Nach der Filmpremiere findet eine Diskussion mit Protagonisten des
Films, Experten, Angehörigen und der Regisseurin statt.
Auszug: Präsentiert werden zwei Eingliederungsprogramme, als Teil eines klinischen Versorgungsangebots, die die (Wieder)Aufnahme einer Arbeit auf dem allgemeinen
Arbeitsmarkt bzw. den Erhalt des den Arbeits-, Ausbildungs- oder Studienplatzes zum Ziel haben. Zentral für den Erfolg jeder Eingliederungsbemühung ist die Verzahnung
mit dem allgemeinen Arbeitsmarkt. [mehr zum Programm im Flyer]
Auszug: Wie im Vorjahr findet unsere Informations- und Aufklärungsveranstaltung DER LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit in Berlin
Kreuzberg statt. Eingeladen sind auch ca. 35 Selbsthilfeorganisationen, Kliniken, psychosoziale Träger und Vereine aus Berlin und der Umgebung, die ihre
Unterstützungsangebote an Marktständen dem Publikum vorstellen.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir ein diesjähriges Rahmenthema: Angehörige von
psychisch erkrankten Menschen. Neben dem großen Thema Seelische Gesundheit orientieren sich die Marktangebote dieses Jahr
auch an dieser Zielgruppe und so wollen wir gemeinsam Hilfe bieten für Familien, Eltern, Kinder & Jugendliche, Partner:innen, Geschwister, Freunde,
Lehrer:innen & Erzieher:innen und Profis & Behandler:innen aus dem Gesundheitswesen.
Begleitend gibt es ein informatives Bühnenprogramm zum Thema, Live-Musik, Kinderschminken und den mittlerweile
7. LAUF für seelische Gesundheit rund um den Urbanhafen. Für kleine Besucher startet vorher der KIDS-LAUF.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung besuchbar, alle weiteren Informationen gibt es auf der Projektseite:
Auszug: In Ihrer zweiten Ausstellung mit dem Titel "Aus nächster Distanz" zeigt die Fotografin Heike Stricker Brandenburger, die an
Depressionen leiden. Das Projekt wird gefördert von der Caritas Berlin-Brandenburg und der Stadt Brandenburg. Dargestellt sind
Menschen, die an Depressionen leiden und auch die, bei denen die Depression als Co-Krankheit auftritt. Eingefügte Texte erzählen über Symptome oder
auch die Gefühlslagen der Abgebildeten.
Die Vernissage findet am 20. Juni um 17:00 Uhr statt
Die Ausstellung ist vom 20. Juni bis 8. August jeweils von 16 bis 19 Uhr geöffnet
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Johanniskirche, Johanniskirchplatz, 14770 Brandenburg a. d. Havel
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der Corona-Umstände wird um
vorherige Kontaktaufnahme gebeten (bipolaris@bipolaris.de
Beschreibung: Nach 2-jähriger Pause durch Corona (2020 und 2021) findet der SoVD-Inklusionslauf wieder auf dem Tempelhofer Feld statt - für Sportbegeisterte mit und ohne
Behinderungen.
Welche Strecken gibt es?
Bambinilauf 300 m
Staffelläufe (4 x 400 m)
1 km-Lauf
2,5 km-Lauf
5 km-Lauf
10 km-Lauf
Kann ich spontan mitlaufen?
Ja, es sind noch Startplätze verfügbar. Samstag früh ist die Anmeldung direkt auf dem Veranstaltungsgelände
möglich (ab 8:30 Uhr).
Beim "Bürgerdialog - psychische Erkrankungen" möchten wir gemeinsam mit weiteren lokalen
Organisationen aus der psychosozialen Versorgung in belebten Fußgängerzonen und Kiezen mit vielen Bürgern ins Gespräch kommen. Wir klären auf, stellen das Hilfesystem vor und wirken so Stigmata
entgegen und aktivieren Potenziale zur Selbsthilfe.
Die Veranstaltung kann ohne Eintritt oder Anmeldung besucht werden und findet direkt am S-Bahn-Ring im Treptower Park statt (Ostseite des Bahnhofs, Richtung Fähren), in 12435
Berlin Treptow-Köpenick.
Auszug: Die MUT-TOUR ist ein Aktionsprogramm, bei dem sich Menschen mit und ohne eigene Erfahrungen mit Depressionen gemeinsam auf Tandems und wandernd durch Deutschland
bewegen und Öffentlichkeitsarbeit machen.
Um 15:30 Uhr startet die Mitfahr-Aktion in Begleitung des MUT-TOUR Tandemteams auf dem Pariser Platz.
Kommt mit dem eigenen Rad vorbei und radelt
für ein Stück oder ganz bis zum Treptower Park mit!
Um 16:30 Uhr ist die Ankunft beim Bürgerdialog psychische Erkrankungen von bipolaris e.V. im Treptower Park geplant (siehe vorheriger Eintrag).
Mit der Teilnahme entstehen keinerlei Kosten und eine Anmeldung ist nicht nötig. Wir freuen uns möglichst viele Menschen aus Berlin und Umgebung zu treffen.
Bitte vorher nochmal auf die Webseite schauen: Aufgrund der Wetterlage, zeitlichen Verzögerungen der MUT-TOUR Tagesetappe sowie
geänderten Corona-Auflagen kann es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen.
Auszug: In unserem Verein Drahtseiltanz e. V. beschäftigen wir uns mit Menschen, die mit Borderline zu tun haben und hier Beratung, Austausch
und Informationen benötigen, um in der Beziehungsgestaltung handlungsfähiger zu sein. Vor einem Jahr gründeten wir – Mutter und Tochter – den Verein, um
unsere Erfahrungen und unser Fachwissen als systemische Familientherapeutinnen weitergeben können. Mehrere Menschen haben sich uns angeschlossen, die meist ebenfalls
Experten aus Erfahrung sind und in sozialen Berufen Fuß gefasst haben. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee einen ersten
trialogischen Fachtag veranstalten zu können, der von nun an regelmäßig zu unterschiedlichen Unterthemen stattfinden soll.
In einer Keynote und fünf Vorträgen werden unterschiedliche Aspekte des Schwerpunktthemas Beziehungen und Borderline beleuchtet, die am Nachmittag in vier Workshops
vertieft werden sollen. Wir laden Sie herzlich zum Fachtag ein und freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen.
Auszug: Liebe Menschen, die direkt oder indirekt mit psychischen Themen zu tun haben, wir wollen miteinander reden. Deshalb lädt der VPsG zusammen mit dem ApK
Berlin wie jedes Jahr zum ausführlichen Trialog, diesmal zum Thema: Zwischen Nähe und Distanz – wie kriegen wir´s hin? Für Snacks und Getränke ist
gesorgt. Bringen Sie nur Interesse und Lust am Gespräch mit. Wir freuen uns auf Sie - Ihr trialogisches Vorbereitungsteam! (Weitere Infos zum Programm können noch
folgen).
Teilnahme gratis, ohne Anmeldung.
Veranstaltungsort: Georgensaal im Evangelischen Kirchenforum, Klosterstraße 66, 10179 Berlin-Mitte
(Update: ursprünglicher Termin 15.-17. September wurde vorverlegt)
Das Thema der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) ist "Bipolar & Sucht -
Komorbidität und Differentialdiagnose". Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen.
Beim "Bürgerdialog - psychische Erkrankungen" möchten wir
gemeinsam mit weiteren lokalen Organisationen aus der psychosozialen Versorgung in belebten Fußgängerzonen und Kiezen mit vielen Bürgern ins Gespräch kommen. Wir
klären auf, stellen das Hilfesystem vor und wirken so Stigmata entgegen und aktivieren Potenziale zur Selbsthilfe.
Die Veranstaltung ist auf der Brandenburger Straße in Potsdam geplant.
23. bis 26. November
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung: "Ethik, Recht und psychische Gesundheit". Ergänzt wird der Kongress um ein digitales Programmangebot, das während der
Veranstaltung live übertragen und für eine spätere On-Demand-Nutzung aufgezeichnet wird. Anmeldung bis
31.07.2022.
Quelle: www.dgppnkongress.de Veranstaltungsort: CityCube Berlin
Auszug: Nach nunmehr zwei pandemiebedingten Unterbrechungen der Filmreihe in den Jahren 2020 und 2021 hoffen wir, Sie im Jahr 2022 wieder regelmäßig zur Filmreihe
begrüßen zu können.
Zum Film: Vincent (Florian David Fitz) leidet am Tourette-Syndrom. Als seine alkoholabhängige Mutter stirbt, schiebt ihn sein Vater Robert Gellner
(Heino Ferch) in ein Therapiezentrum ab. Dort sollen ihm die vulgären Anfälle ausgetrieben werden, die Herr Gellner als Ursache der kaputten Familie ausmacht. Der
aufgeweckte Vincent hat allerdings überhaupt keine Lust, in einer Besserungsanstalt festzusitzen. Flugs weiht er die magersüchtige Marie (Karoline Herfurth) in seine
Fluchtpläne ein.
Auszug: Nach nunmehr zwei pandemiebedingten Unterbrechungen der Filmreihe in den Jahren 2020 und 2021 hoffen wir, Sie im Jahr 2022 wieder regelmäßig zur
Filmreihe begrüßen zu können.
Zum Film: Vincent (Florian David Fitz) leidet amTourette-Syndrom. Als seine
alkoholabhängige Mutter stirbt, schiebt ihn sein Vater Robert Gellner (Heino Ferch) in ein Therapiezentrum ab. Dort sollen ihm die vulgären Anfälle
ausgetrieben werden, die Herr Gellner als Ursache der kaputten Familie ausmacht. Der aufgeweckte Vincent hat allerdings überhaupt keine Lust, in einer
Besserungsanstalt festzusitzen. Flugs weiht er die magersüchtige Marie (Karoline Herfurth) in seine Fluchtpläne ein.
Auszug: Die Auftaktveranstaltung als digitale Konferenz statt. Christian Specht wird als Impulsgeber des Berliner Behindertenparlaments die Veranstaltung
eröffnen. Bei der Auftaktveranstaltung wird die Struktur des Berliner Behindertenparlaments vorgestellt sowie die geplanten Fokusgruppen zu den Themen
Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege, Mobilität, Partizipation und Wohnen. In einem Interview wird Wenke Christoph, Staatssekretärin für Integration und
Soziales, Fragen zur Berliner Behindertenpolitik beantworten.
Eingeladen sind:
Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und ihre Angehörigen und Unterstützer:innen
Menschen, die schon in der Selbsthilfe oder Selbstvertretung aktiv sind
Menschen, die noch nicht in einem Verein oder einer Initiative sind.
Die eigentliche Sitzung des Berliner Behindertenparlament wird am oder um den 3. Dezember 2022 stattfinden. Alle
Berliner:innen mit Behinderungen können sich im Herbst als Teilnehmer:innen für die Parlamentsplätze bewerben.
Auszug: Am 14. Mai beginnt die bundesweite Aktionswoche Alkohol 2022 (AWA 2022). Zahlreiche Veranstalterinnen und Veranstalter aus der Suchthilfe,
Suchtprävention und Sucht-Selbsthilfe beteiligen sich bis zum 22. Mai mit Aktionen vor Ort und online. Auch Firmen, (Sport-)Vereine, Arztpraxen, Apotheken,
Kirchengemeinden und viele andere Engagierte in ganz Deutschland tragen zum Gelingen der Präventionskampagne bei.
Für Mitarbeiter:innen der Schulsozialarbeit, Suchtprävention und Jugendarbeit
Inhalt: Was ist Junge Selbsthilfe? Was ist der Mehrwert von Selbsthilfegruppen? Zu welchen Themen gibt es Selbsthilfegruppen? Wo und wie finde ich
Gruppen? Ist es ein Ersatz zur Therapie? Das alles mit viel Raum für Ihre Fragen erfahren Sie in diesem interaktiven Workshop.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der
Corona-Umstände wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten (bipolaris@bipolaris.de).
Schlafstörungen hat schon jeder erlebt, der unter einer Bipolaren Störung leidet. Sie sind quälend und verschlimmern die Symptome jeder Episode,
auch nahe Angehörige und Freunde können dies beobachten und sind nicht selten ebenfalls betroffen. Unser Seminar soll helfen Strategien zu finden,
um das tägliche Wohlbefinden spürbar zu verbessern. Gemeinsam mit Bipolaren, deren Angehörigen und professionellen Helfern möchten wir uns mit
Vorträgen und Diskussion zum Thema Schlafstörungen austauschen.
Das Seminar ist kostenlos, aber auf 70 Personen begrenzt - vor Ort gilt die 3G-Pflicht.
Auszug: Darf ich Alkohol trinken, wenn ich Psychopharmaka nehme? Ist Cannabis wirklich so gefährlich? Wo fängt eine Suchterkrankung an, was ist „nur“
schädlicher Gebrauch?
Im nächsten Teil unserer Serie „Auf den Punkt in 90 Minuten“ diskutieren wir gemeinsam mit Annett Grabowski und Dr. Gero Bühler das Thema Sucht und
versuchen, lebenspraktische Antworten zu finden.
Referent: Rolf Netzmann, EX IN Genesungsbegleiter und Systemischer Coach
Auszug: Angst ist ein ganz normales Gefühl, nur, wann wird es zu einer Krankheit? Wie gehe ich mit meinen Ängsten um und welche Methoden entspannen mich, wenn Ängste
auftreten? Wie ist der Zusammenhang zwischen Angst und Stress? Warum sind Ängste notwendig für unsere Gesundheit? Wie beruhige ich mit einfachen Übungen mein
vegetatives Nervensystem?
Ein interaktiver Vortrag mit Übungen und einer phantasievollen Traumreise als Abschluss. Fragen sind ausdrücklich erwünscht und werden sofort beantwortet. Auch eigene
Übungen oder ein "Ich habe da was gehört - wie funktioniert das? " oder "Stimmt es, dass …?" dürfen in den 2 Stunden gern mit eingebracht werden. Ein Handout zum
Mitnehmen gibt es natürlich auch.
Für alle, die im Sommer 2022 vier bis zehn Tage am Stück Lust auf Tandem fahren oder Wandern mit Pferdebegleitung haben und sich darüber hinaus für
mehr Offenheit im Umgang mit Depressionen einsetzen möchten, könnte eine MUT-TOUR-Etappe interessant sein:
Bereits im 10. Jahr, fahren und wandern auch in diesem Sommer wieder vom 18. Juni bis zum 10. September viele verschiedene Etappenteams durch ganz Deutschland. Für alle
Interessierten bietet die MUT-TOUR an insgesamt 5 Terminen spezielle MIT-MACH-Wochenenden an, die zum gegenseitigen Kennenlernen einladen und an denen wir auf die
Öffentlichkeitsarbeit und das gemeinschaftliche Abenteuer der späteren 4 bis 10-tägigen Etappen vorbereiten:
8. bis 10. April 2022
22. bis 24. April 2022
29. April bis 1. Mai 2022
06. bis 8. Mai 2022
13. bis 15. Mai 2022
Ganz besonders freut sich die MUT-TOUR über die Teilnahme Angehöriger von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das Angebot richtet sich ausdrücklich nicht
nur an Sportler*innen!
Mehr Informationen unter: www.mut-tour.de
Bei der MUT-TOUR fahren Menschen auf Tandems durch ganz Deutschland und veranstalten
Aktionen und machen sich für einen offenen Umgang mit Depressionen und psychischen Erkrankungen stark.
Auszug: 2021 hat die Dokumentarjournalistin Jasmin Krüger die MUT-TOUR auf verschiedenen
Etappen begleitet und Interviews geführt. Vielleicht kennst Du bereits ihre Clips zu den Tandem- und Wander-Etappen. Aus dieser Zeit ist ein bewegendes Porträt der Initiative
an sich, aber vor allem auch ihrer Teilnehmenden entstanden. “Tandem Tales” ist Jasmins Abschlussfilm an der Nottingham Trent University in England.
Zur Premiere am 03. März um 20:00 schauen wir den Film gemeinsam, jede*r von Zuhause auf dem eigenen Bildschirm. Währenddessen kann gechattet werden. Komm doch dazu! Ab dann
wird der Film auch dauerhaft online verfügbar sein.
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der Corona-Umstände wird um vorherige
Kontaktaufnahme gebeten (bipolaris@bipolaris.de).
Auszug: Nach nunmehr zwei pandemiebedingten Unterbrechungen der Filmreihe in den Jahren 2020 und 2021 hoffen wir, Sie im Jahr 2022 wieder regelmäßig zur
Filmreihe begrüßen zu können. Wir sind froh und dankbar, dass es die Filmreihe weiterhin im Kino CineMotion Berlin Hohenschönhausen gibt und blicken
hoffnungsvoll ins 13. Jahr der Filmreihe „Irrsinnig menschlich“.
Zum Film: Nachdem die neunjährige Benni praktisch jedes Programm, dass das System für Kinder wie sie bietet, durchlaufen hat, ist der
Anti-Aggressionstrainer Micha die letzte Hoffnung, der sonst eigentlich mit straffälligen Jugendlichen arbeitet. [weiter im Flyer]
Mit Podiumsdiskussion im Anschluss.
Eintritt 6 €.Hinweise bzgl. Corona und Regelungen siehe Pressemitteilung (2G+)
Auszug: Der Kongress Armut und Gesundheit ist die größte regelmäßig stattfindende Public Health-Veranstaltung in Deutschland. Zahlreiche Studien der
Gesundheitsberichterstattung zeigen: Gesundheit und soziale Lage stehen in engem Zusammenhang. Die Lebenserwartung hängt in Deutschland stark vom Einkommen, dem Bildungsstand
und der beruflichen Stellung ab.
Auszug: Die Gefahr ist groß, dass Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung es zu ihrer Lebensaufgabe machen, den psychisch erkrankten
Menschen zu umsorgen. Alles dreht sich um die Krankheit und die Frage: Wie kann ich Dir helfen? Dabei agieren Angehörige häufig aus einem unbestimmten
Gefühl heraus, Schuld auf sich geladen oder sich nicht genügend um den anderen gekümmert zu haben. Sie geraten mit der Zeit immer mehr in einen Strudel der
Kontrolle: „Hast du ... schon versucht?“ oder „Bist du schon bei ...gewesen?“
Oft führen all ihre Sorgen und Mühen zu keiner Besserung. Am Ende bleibt ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht. Der Workshop lädt Angehörige
und Gruppenmitglieder zu einem gruppenübergreifenden Erfahrungsaustausch ein:
- Was steckt hinter diesen Mustern?
- Warum halten sich diese so hartnäckig?
- Wie kann in der Gruppe darauf eingegangen/damit umgegangen werden?
Für diese Veranstaltung wird ein internetfähiges Gerät (PC / Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt.
Anmeldefrist: Mittwoch, 16. März 2022 - Kosten 5 €
Aus gutem Grund wurde der 30. März als Internationaler Tag der Bipolaren Störungen (World
Bipolar Day) ausgewählt: Es ist der Geburtstag von Vincent Van Gogh, der posthum als bipolar diagnostiziert wurde.
Wir planen eine Online-Veranstaltung zum Thema "Bipolarität & Sucht" (ab 16:00 Uhr), mehr dazu in Kürze!
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der Corona-Umstände wird um vorherige Kontaktaufnahme
gebeten (bipolaris@bipolaris.de).
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden.
Auszug: Rehabilitation und Teilhabe bedeutet auch einen angemessenen Arbeitsplatz für uns (Menschen mit kleinen Fehlerchen). Referentin ist Prof. Dr. Katarina Stengler,
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Direktorin des Zentrums für Seelische Gesundheit am Helios Park-Klinikum Leipzig sowie Chefärztin der Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie.
Sie wollen mehr über das Thema Arbeit und psychische Gesundheit erfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der Corona-Umstände wird um vorherige
Kontaktaufnahme gebeten (bipolaris@bipolaris.de).
Auszug: Der Auftakt des Jahres ist für uns immer auch die Zeit der Auftaktveranstaltung im Fortbildungsjahr. Ende Januar laden wir dazu ein, schon mal „reinzuschnuppern“. Gemeinsam mit
vielen Referent*innen der folgenden Monate wollen wir ins Gespräch kommen, und aktiv und kreativ an Themen arbeiten, die uns in der Selbsthilfe beschäftigen. Schon im letzten Jahr war es
leider nicht möglich, die Auftaktveranstaltung wie gewohnt in großer Runde live vor Ort zu gestalten. Das wird 2022 nicht anders sein. Aber die Technik passt sich an und so laden wir ein,
auch diesmal digital dabei zu sein. „Fragen aus der Praxis“ werden uns beschäftigen – so vielfältig und kreativ, wie wir es vom Auftakt gewohnt sind. Wir freuen uns auf einen lebendigen
Austausch.
In der neuen Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) des Bundesministeriums für Gesundheit werden
Personen mit schwerer psychiatrischer Erkrankung, insbesondere bipolare Störung, in die Gruppe der Schutzimpfungen mit hoher Priorität eingeordnet:
Auszug: Der Podcast „Mackenbracke“ thematisiert psychische Erkrankungen und psychische Gesundheit. Offen, direkt und ohne Tabus. Im Gespräch mit Expert*innen.
Und vor allem auf Basis von (eigenen) Erfahrungen der beiden Macher*innen Barbara Dussler und Max Eicke.
Neun Folgen in neun Wochen: Der Podcast „Mackenbaracke“ kann ab 28. November 2021
überall dort, wo es Podcasts gibt, kostenlos abonniert und heruntergeladen werden (z.B.
Spotify, Apple Podcasts, Podimo, YouTube). Alle Folgen bleiben auch danach online.
Auszug: Der Landesbeirat hat die Aufgabe, den Landesbeauftragten oder die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in allen Fragen, die die Belange von Menschen mit
Behinderung berühren, zu beraten und zu unterstützen. Der Landesbeirat besitzt zudem volles Mitwirkungsrecht bei der personellen Entscheidung für die Berufung des oder der
Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung
10:00 bis 16:30 Uhr(online)
Veranstalter: Fürst Donnersmarck-Stiftung zusammen mit dem Institut Mensch Ethik und Wissenschaft (IMEW)
Auszug: Zum Welttag der Menschen mit Behinderung lädt die Fürst Donnersmarck-Stiftung zusammen mit dem Institut Mensch Ethik und Wissenschaft (IMEW) zum
virtuellen Austausch. Selbstbestimmung ist einer der Schlüsselbegriffe der Behindertenbewegung und auch zentral für die UN-Behindertenrechtskonvention. Was genau der Begriff
meint und wo Unterschiede zu Autonomie und Selbstständigkeit liegen, ist Thema der Online-Fachtagung "Was wir meinen, wenn wir Selbstbestimmung sagen". Einen Tag lang
diskutieren dabei Wissenschaft, Praxis und vor allem Menschen mit Behinderung selbst, was notwendig ist, um selbstbestimmt entscheiden und handeln zu können. Denn wo es
unterschiedliche Vorstellungen von Selbstbestimmung gibt, ist ein Austausch darüber wichtig. Besonders Menschen mit Behinderung sind eingeladen, ihre Vorstellung von
Selbstbestimmung vielfältig in die Diskussion einzubringen. Für sie ist die Teilnahme am Online-Fachtag kostenfrei. Die Veranstaltung hat einen Kanal für Leichte Sprache,
damit alle mitdiskutieren können. Eine Anmeldung ist bis zum 17.11.2021 möglich.
Das Programm und das Anmeldeformular finden Sie hier:
Auszug: Die rechtlichen Entwicklungen seit Ratifi zierung der UN-BRK zielen nicht darauf ab, zwangsfreie Konzepte psychosozialer Versorgung gesetzlich zu etablieren, vielmehr
werden psychiatrische Zwangsmaßnahmen weiterhin als grundrechtlich zulässig dargestellt.
Diese Entwicklung zu hinterfragen, und ihr entgegenzuwirken, ist unser Anliegen.
Trotz unterschiedlicher Auff assungen im Detail, ist ein Grundanliegen unserer Gruppe, dass die Selbstbestimmungsrechte betroff ener Menschen unnachlässig gestärkt werden
müssen. Selbstbestimmung ist ein unveräußerliches Recht aller Menschen.
Auszug: [Auf der Veranstaltung] wird sich alles um die großen Themen Barrierefreiheit und Diskriminierungsschutz drehen – und um die Fragen: Wo steht Deutschland aktuell? In
welchen Bereichen hakt es? Und was muss sich in der kommenden Legislaturperiode ändern? Antworten und Denkanstöße werden die Gäst*innen der Welttagsveranstaltung in
Wortbeiträgen und Diskussionsrunden geben und ihre Forderungen an die Politik laut machen.
Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir übertragen die Veranstaltung als Livestream auf dem YouTube-Kanal der BAG Selbsthilfe: https://www.youtube.com/BAGSELBSTHILFEeV
Auszug: Eine zentrale gesetziche Grundlage in der Antidiskriminierungsarbeit ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das AGG ist seit 15 Jahren in Kraft. Schon seit längerem wird von
verschiedenen Seiten ein Reformbedarf des AGG gesehen: Es sollten zum Beispiel bestehende Schutzlücken geschlossen werden, damit Menschen im Arbeitsleben und bei Alltagsgeschäften wirksamer gegen
Diskriminierung vorgehen können. Berlin hat als erstes Bundesland ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG). Das LADG gilt seit Juni 2020 und stärkt die rechtliche Situation von
Auszug: Nach fast zwei Jahren Pandemie geht es auf der Veranstaltung um die Frage, welche Symptome, Neben- und Nachwirkungen Corona für die Arbeit der Selbsthilfe hatte und immer noch
hat. Wissenschaftler, Mediziner, Unterstützer und Betroffene aus der Selbsthilfe diskutieren miteinander, welchen Wandel – digital, aber auch in der Präsenz – die Coronapandemie in
der Selbsthilfe ausgelöst hat.
Verschiedene Referenten und Selbsthilfegruppen berichten zunächst in kurzen Impulsvorträgen zu den unterschiedlichen Aspekten des Themas. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion,
bei der sich auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung per Chat einbringen können.
Auszug: Eine zentrale gesetziche Grundlage in der Antidiskriminierungsarbeit ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das AGG ist seit 15 Jahren in Kraft.
Schon seit längerem wird von verschiedenen Seiten ein Reformbedarf des AGG gesehen: Es sollten zum Beispiel bestehende Schutzlücken geschlossen werden, damit Menschen
im Arbeitsleben und bei Alltagsgeschäften wirksamer gegen Diskriminierung vorgehen können. Berlin hat als erstes Bundesland ein Landesantidiskriminierungsgesetz
(LADG). Das LADG gilt seit Juni 2020 und stärkt die rechtliche Situation von Menschen auf Landesebene, wenn es um Schutz vor Diskriminierung im Rahmen
öffentlich-rechtlichen Handelns (die Berliner Verwaltung und andere Institutionen des Landes Berlin (§ 3)) geht. Damit wird eine wichtige Regelungslücke geschlossen.
Auch die geschützten Personenmerkmale wurden gegenüber dem AGG ausgeweitet. Ins LADG wurden zum Beispiel sozialer Status und chronische Erkrankungen einbezogen.
Ein Schutz vor Diskriminierung aufgrund chronischer Krankheiten sollte aus Sicht der Antidiskriminierungsberatung ausdrücklich in § 1 AGG festgehalten werden. Eine
Novellierung des AGG soll mehr Rechtssicherheit herstellen, indem „chronische Erkrankungen“ neben „Behinderung“ vom AGG erfasst wird. Bei dem Fachgespräch stehen folgende Fragen im Mittelpunkt und werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
Welche (rechtlichen) Aspekte sind für eine gelingende Antidiskriminierungsarbeit besonders bedeutsam?
Was fehlt in der gegenwärtigen Gesetzeslandschaft, damit Menschen noch wirksamer gegen Diskriminierung vorgehen können und die Antidiskriminierungsarbeit rechtlich
weiter gestärkt wird?
Wie kann diese Stärkung erreicht werden?
Anmeldung: Gerne können Sie sich bereits jetzt zum Online-Fachgespräch anmelden. Dies ist möglich unter: adb@lv-selbsthilfe-berlin.de oder auch telefonisch unter 030 275 92 527 bzw. 0176 47 35 81 82.
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit
Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen
(z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht
werden.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der Corona-Umstände wird um
vorherige Kontaktaufnahme gebeten (bipolaris@bipolaris.de).
Beziehungen, Freundschaften & Partnerschaft mit Psychopharmaka
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit
Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen
(z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht
werden.
Auf den ersten Blick ist Paul ein ganz normaler Achtzehnjähriger. Was keiner weiß: Paul ist bipolar. Er ist den radikalen Stimmungsumschwüngen in seinem Gehirn hilflos
ausgeliefert. Als eine depressive Episode in einem Selbstmordversuch endet, muss ihn sein alleinerziehender Vater Hardy in ein Therapiezentrum für psychisch kranke
Jugendliche einweisen. In der Klinik trifft Paul auf Jugendliche, die ebenfalls mit psychischen Problemen zu kämpfen haben. Er muss sich entscheiden: Läuft er
weiterhin vor seiner Krankheit davon? Oder vertraut er den Menschen, die ihn lieben, so sehr, dass er endlich bereit ist, ihre Hilfe anzunehmen? Paul entscheidet sich für die
Liebe und für die Erkenntnis, dass man eine psychische Erkrankung nicht alleine durchstehen muss. Denn das, was uns wirklich trägt, ist der Mut, unsere Schwächen zu zeigen
und uns von denen helfen zu lassen, die wir lieben.
Jedes bipolaris-Mitglied ist zu den bipolaris-Treffen, die gleichzeitig auch Vorstandssitzungen sind, herzlich eingeladen. Wegen der Corona-Umstände wird um
vorherige Kontaktaufnahme gebeten (bipolaris@bipolaris.de).
Die Pandemie hat vieles verändert, auch die Selbsthilfe ist betroffen.
Persönliche Treffen in größeren Gruppen waren lange schwierig.
Die Pandemie und die Coronamaßnahmen haben die Zahl der Betroffenen
von psychischen Krisen erhöht und COVID-19 ist ein neues Krankheitsbild.
Wie ist die Selbsthilfe bisher durch die Pandemie gekommen?
Was gibt es jetzt zu tun, um die Selbsthilfe zu stärken?
Alljährlich findet der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde im CityCube in Berlin statt. Für Betroffene & Angehörige gibt es verbilligte Eintrittskarten unter "Weitere Gebühren": https://www.dgppnkongress.de/anmeldung/registrierung-und-gebuehren.html
Veranstalter: Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW)
Auszug: Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks Berlin (ALBBW)! Seit mehr als 40 Jahren entdecken junge Menschen mit
Behinderungen und besonderem Förderbedarf bei uns berufliche Perspektiven: von Ä wie Änderungsschneider bis Z wie Zerspanungsmechanikerin. Damit der Start ins
Arbeitsleben gelingt, bieten wir vielfältige begleitende Hilfen an – psychologische Beratung, ärztliche Begleitung, Förderunterricht und vieles mehr [...].
Unsere Mitarbeitenden bieten Ihnen u. a. zu folgenden Themen Beratung an:
· Anmeldung / Aufnahme im ALBBW
· Berufsorientierung
· Ausbildung
· Fachkräftevermittlung
· Internat
· Fachdienst Autismus
· Fachdienst Medienverhalten
Auf www.albbw.de erhalten Sie am 26.11.2021 von 13.00 bis 17.00 Uhr
virtuelle Einblicke und die Möglichkeit zum Austausch: Wir haben Videos und Fotostorys für Sie vorbereitet und freuen uns darauf, per Videokonferenz mit Ihnen ins
Gespräch zu kommen.
Leider gibt es immer noch viele Vorurteile in Bezug auf seelische Krisen und psychische Erkrankungen. Ein wesentliches Ziel von bipolaris ist es, gegen diese
Vorurteile anzugehen. Auch deswegen veranstalten wir seit 2016 jedes Jahr DER
LAUF & DER MARKT für seelische Gesundheit.
2020 wurden wir für dieses Projekt mit dem gemeinsam vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und der DGPPN ausgelobten Anti-Stigma-Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung.
Die 2020 wg. Corona ausgefallene Ehrung wird am 27. November 2021 im Rahmen des DGPPN Kongress nachgeholt.
Die Verleihung findet im Rahmen des DGPPN-Kongresses im CityCube während der Veranstaltung ‚‚Meet the expert: Kathlen Priebe" statt
10. September 2021
14-19 Uhr: DER MARKT für seelische Gesundheit zwischen Urban Klinikum und Urban-Hafen. Ein einzigartiger Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten in psychischen
Krisen in Berlin.
14-20 Uhr: Rahmenprogramm zum Welttag der Suizidprävention, gemeinsam mit dem Netzwerk Suizidprävention Berlin, Film, Lesung, Diskussion, persönliche Beratung
16:00 DER LAUF KIDS
16:30 Start DER LAUF - All you can run rund um den Urbanhafen und über die Admiralbrücke
Alle Infos auf www.der-markt.berlin
Karl-Marx-Straße 194 (gegenüber der Lenné-Passage)
Frankfurt an der Oder
Erstmals stellen sich im Rahmen eines Bürgerdialogs Frankfurter Institutionen vor, die Menschen in psychischen Krisen / mit psychischen Erkrankungen unterstützen.
Mit dabei:
bipolaris - Manie & Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandenburg e. V.
Haus der Begegnung (Selbsthilfekontaktstelle)
EUTB Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e. V.
EUTB Deutscher Schwerhörigenbund LV Brandenburg e.V.
Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) für Menschen mit psychischen Erkrankungen Mikado
Gemeindepsychiatrie Tagesstätte "ars vivendi"
Land in Sicht PROWO gGmbH - Fachstelle SUCHT Frankfurt (Oder)
10:30 bis 14:30 Uhr
Veranstalter: Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V.
Auszug: Dieses Seminar wendet sich an Menschen mit einer Konsumstörung und ihre Angehörigen. Es geht darum, Suchtentwicklung zu verstehen und coabhängige Verstrickungen zu betrachten, um
gemeinsam aus der Suchtspirale zu kommen.
Referent: Dr. Alexander T. Stoll, Leitender Oberarzt, Vivantes Entwöhnungstherapie, Hartmut-Spittler-Fachklinik am Auguste-Viktoria-Klinikum
17:00 bis 19:00 Uhr (online) - Thema im April:
Scham oder Beschämung? Stigma durch Psychopharmaka
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit
Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen
(z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht
werden.
Auszug: Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutz- Grundverordnung – in diesem Zusammenhang tauchen viele Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit sensiblen Daten auch
bei Selbsthilfegruppen auf. Insbesondere die vergangenen Monate rund um Corona haben durch den Rückgriff auf digitale Gruppentreffen für viele eine intensive
Auseinandersetzung mit datenschutz-konformen Tools mit sich gebracht. In einem Gespräch, in dem Sie Ihre konkreten Fragen zu dem Thema stellen können, wollen wir Tipps
und Anregungen für einen sichereren und datenschutzkonformeren Einsatz von neuen Medien – aber auch für die Gruppenarbeit allgemein – geben. Gerne können Sie
Ihre konkreten Fragen schon vorab an SEKIS senden. Das können Fragen sein, wie:
„Darf ich ein Foto des Ausflugs unserer Selbsthilfegruppe auf der eigenen Webseite zeigen?
Soll ich eine Whatsapp- Gruppe aufmachen, um mit meinen Gruppenmitgliedern zu kommunizieren?
Wie sammelt und sichert die Gruppenleitung meine Daten?“
Deutlich werden soll in dem Gespräch auch, dass Datenschutz an sich nichts Schlimmes ist, sondern vielmehr ein Schutz für uns Verbraucher*innen und auch für uns in der
Selbsthilfearbeit ist!
17:00 bis 19:00 Uhr (online) - Thema im März:
Psychopharmaka & Alternativen in der Akutbehandlung
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden.
Auszug: Für Veränderungen im Gehirn bei Verhaltenssüchten wie Glücksspielen oder exzessiver Internetnutzung werden zunehmend Studien durchgeführt. Im Vortrag geht’s darum,
welche Implikationen diese Erkenntnisse für die Behandlung und die Weiterentwicklung möglicher Therapien haben.
Referentin: Prof. Nina Romanczuk-Seiferth, Leitende Psychologin, AG Spielsucht, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Kosten 2 € bis 4 €. Ist als Präsenz-Veranstaltung geplant.
10:30 bis 14:30 Uhr
Veranstalter: Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V.
Auszug: Dieses Seminar wendet sich an Menschen mit einer Konsumstörung und ihre Angehörigen. Es geht darum, Suchtentwicklung zu verstehen und coabhängige Verstrickungen zu betrachten, um
gemeinsam aus der Suchtspirale zu kommen.
Referent: Dr. Alexander T. Stoll, Leitender Oberarzt, Vivantes Entwöhnungstherapie, Hartmut-Spittler-Fachklinik am Auguste-Viktoria-Klinikum
Die Corona-Pandemie fordert von uns, flexibel zu sein und uns immer wieder auf neue Situationen einzustellen. Wie sich das auf unser Leben auswirkt, ist individuell unterschiedlich. Es gibt
Menschen, die trotz vielfältiger Anforderungen nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus sogar gestärkt hervor. Dahinter steckt die
Resilienz (Widerstandskraft). Wir wollen darüber ins Gespräch kommen, wie wir die Weihnachtstage und den Jahreswechsel ver- und erlebt haben, wie uns dabei Resilienz stärkende und schützende
Faktoren, z. B. Akzeptanz, Lösungsorientierung, Optimismus unterstützt haben. Bitte haltet für unser virtuelles Selbsthilfe-Café ein persönliches Foto bereit, welches mit einer schönen Erinnerung
verknüpft ist. Für die Teilnahme am Selbsthilfe-Café benötigt ihr ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera. Anfänger*innen wie auch Erfahrene der
virtuellen Welt sind gleichermaßen willkommen! Eine Anmeldung über sekis@sekis-berlin.de ist jederzeit, auch noch am Tag der Veranstaltung möglich. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Wir
freuen uns auf den Austausch mit Euch.
Für alle Video-Lösungen & Konferenz-Tools gilt: Es kann keine Empfehlung hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes abgegeben
werden, da uns dazu die nötige Zeit und auch das Personal fehlt. Viele Angebote nutzen zwar eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, der Datenverkehr wird jedoch oft über die USA oder weitere Länder
geleitet. Die Nutzung erfolgt also auf eigene Gefahr.
Neu
Weiterhin unterbreite ihnen die Shg Balance bis auf Weiteres das Angebot,
Mittwochs in der Zeit von 17:30 bis 18:30 und von 20:30 bis 21:30 Uhr
unter der Tel.Nr.030 797 033 58
ein auf bipolar Themen bezogenes Gespräch an.
MfG
das Shg-Balance-Team
11.November 2020
Information:
Aktueller Stand SHG-Balance
Liebe Interessenten,
wir freuen uns ihnen mitteilen zu können, dass die ShG Balance als gesundheitsbezogene, systemrelevante Selbsthilfegruppe gilt, also darf sie unter den momentan geltenden Hygienekonzept auch
stattfinden.
Wir freuen uns auf ihren Besuch.
MfG
das Balance
Shgteameam
November 2020
Aktueller Stand für die ShG Balance
Coronabedingt findet die Selbsthilfeguppe Balance voraussichtlich bis Ende November nicht statt:
Sollte sich diesbezüglich etwas ändern teile ich es ihnen auf dieser Seite mit.
Kommen sie gut durch diese schwierige Zeit und bleiben sie gesund.
MfG
das Balance-Shgteam
Oktober 2020
Wir freuen uns, dass die Shg Balance wieder statt finden kann.
Bitte um Anmeldung,
da dieTeileranzahl im Moment coronabedingt begrenzt ist.
Dagmar(030) 78 55 913
Dagmar nimmt gerne deine Anmeldung entgegen
bis Mittwoch 15 Uhr, am bestentelefonisch unter 030/ 7 85 59 13/Anrufbeantworter /unter0174 40 44 854 per SMS oder WhattsApp
Auszug: Vom 11. bis 20. September 2020 können sich alle Berlinerinnen und Berliner an vielfältigen Aktionen beteiligen, Engagement erleben und sich so für ihre Mitmenschen einsetzen!
Wir laden Sie dazu ein, eigene Mitmach-Aktionen anzubieten: Ob vor Ort im Kiez, digital oder von zuhause – zusammen mit Ihnen wollen wir ein Zeichen für freiwilliges Engagement und
für ein solidarisches Berlin setzen.
Thema im September: Hobby oder Pille?
Sinnfindung durch Alternativen
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
DER LAUF für seelische Gesundheit 2020, Anmeldung möglich
Im goldenen Oktober findet zum fünftem Mal DER LAUF für seelische Gesundheit (von bipolaris & Partnern) statt. Diesmal geht es am Olympiastadion lang. Im nächsten
Jahr wird es sicherlich auch wieder einen MARKT geben, der dieses Jahr auf Grund der aktuellen Situation leider nicht durchgeführt werden kann. Umso mehr freuen wir uns über die
Kooperation mit der Fachtagung Bewegung für die Seele.
Wann starten wir?
14. Oktober 2020, Start 16:30 Uhr
Wo starten wir?
Am Olympiastadion: Manfred von Richthofen-Haus (Haus des Sports), Coubertinplatz, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin, direkt am S-Bahnhof Olympiastadion
Wohin?
All you can run!
Lauft die 1 km-Runde am Olympiastadion so oft ihr möchtet (maximal 2 Stunden).
Wie viele können teilnehmen?
Es sind maximal 250 Anmeldungen möglich.
Auszug: Heute möchten wir Sie gerne über den Umzug der Tagesklinik für Bipolare Störungen an unseren neuen Standort Ambulatorium für Seelische
Gesundheit informieren. Sie finden das gesamte TK-Bipolar-Team ab sofort in der Waldstraße 86-90 in Berlin Reinickendorf.
Seit dem 29.06.2020 heißen wir unsere Patient*innen in unseren neuen großzügigen Räumlichkeiten herzlich willkommen.
Auszug: Alternativ zu den Treffen im Nachbarschaftshaus Friedenau bieten wir (die SHG Angehörige Bipolarer) an, uns privat auf dem Tempelhofer Feld zu treffen um uns auszutauschen (bitte
beachtet den Abstand von 1,5 Metern). Das Treffen wird bei starkem Regen abgesagt. Liebe Grüße, Ilse & Julian.
Treffpunkt: S-Bahnhof Tempelhof, Ausgang Nord, die Straße an der Ampel überqueren. Dort befindet sich ein Tor (neben der Brücke) zur Kleingartenkolonie (gleiche
Straßenseite wie der südliche Eingang zum Tempelhofer Feld, nur kurz davor).
Thema im Oktober: Die Arznei – Nachweis der Beeinträchtigung?
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit
Psychopharmaka im gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen
(z.B. Angehörige, Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht
werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Auszug: In Deutschland ist jedes Jahr fast ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung von psychischen Erkrankungen betroffen. Es kann also jeden treffen und trotzdem
gehören Depressionen, Angststörungen und Co. noch immer zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft.
Daher ist es umso wichtiger auf diese Erkrankungen aufmerksam zu machen, zu informieren und zu diskutieren, um psychischen Erkrankungen vorzubeugen und sie zu
behandeln. In diesem Zusammenhang gewinnt Bewegung und körperliche Aktivität immer mehr an Bedeutung und ist sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation
fester Bestandteil vieler Therapieansätze.
Um diesem wichtigen Thema Raum zu geben, veranstalten wir in diesem Jahr die erste gemeinsame Fachtagung „Bewegung für die Seele“.
Die Highlights:
Bogenschießen, Feldenkrais, Parkour, Qi Gong, Tai Chi, Tanzen, Yoga
DER LAUF für seelische Gesundheit
Fachtagung Psyche & Sport ab 17 Uhr
(Fortbildung für Ärzte/-innen,Therapeuten/-innen und Übungsleiter/-innen)
Veranstaltungsort: Am Olympiastadion: Manfred von Richthofen-Haus (Haus des Sports), Coubertinplatz, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin, direkt am S-Bahnhof
Olympiastadion
Veranstalter: bipolaris e.V., SEKIS und der BBV
Auszug: Der fünfte LAUF für seelische Gesundheit findet nun im Herbst statt.
Nachdem wir den geplanten Kreuzberger LAUF im Juni leider coronabedingt absagen mussten, freuen wir uns mit der Veranstaltung „Bewegung für die Seele“ viele vertraute
Partner für einen LAUF Mitte Oktober gefunden zu haben. Leider wird der MARKT für seelische Gesundheit dieses Jahr entfallen.
Veranstaltungsort: Am Olympiastadion: Manfred von Richthofen-Haus (Haus des Sports), Coubertinplatz, Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin, direkt am S-Bahnhof
Olympiastadion
Zur Kenntnisnahme
Ab 16.März 2020
finden bis auf weiteres keine Selbsthilfegruppen und Veranstaltungen aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung des neuen
Corona Virus und der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zum Infektionsschutz statt .
17:00 bis 19:00 Uhr - Thema im Februar:
Darf ich oder muss ich? Medikation zwischen Bedarf und Bedürfnis
Veranstalter: Berliner Kooperationsnetzwerk Kritischer Umgang mit Psychopharmaka [siehe Flyer]
Auszug: In den letzten Jahren werden zunehmend kritische Stimmen zum Thema Psychopharmaka laut. Die Treffen dienen dem offenen Austausch von Erfahrungen mit Psychopharmaka im
gleichberechtigten und vielstimmigen Trialog. Dieser richtet sich an Menschen mit seelischen Krisen. Ebenso sind Menschen aus deren Umfeld eingeladen (z.B. Angehörige,
Nachbarn, Mitarbeiter*innen aus psychosozialen Einrichtungen). Jede Veranstaltung wird trialogisch vorbereitet und geleitet und kann einzeln besucht werden. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
Keine Anmeldung, Keine Kosten.
Veranstaltungsort: Schiller-Bibliothek, Müllerstr. 149, 13353 Berlin
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, Fachärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegekräfte, Ergotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen und alle weiteren in der Psychiatrie
und Psychotherapie Tätigen.
- Details siehe Flyer -
Veranstaltungsort: Vivantes Klinikum Am Urban, Dieffenbachstraße 1, 10967 Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Konferenzraum 1.513, 1.
Etage
Veranstalter: Heike Stricker, gefördert durch das Asklepios
Klinikum, der Caritas in Brandenburg und der Delphin-Apotheke
Auszug: Die Künstlerin stellt ihre Werke über die Bipolare Störung der Öffentlichkeit vor. Untermalt werden die Fotografien durch literarische Texte von Torsten Gränzer. Zur
Vernissage gibt einen musikalischen Beitrag von den Brandenburger Künstlern Sara Pieper und Clemens Kießig.
Am Informationstisch können Sie sich durch weiteres Material über die Bipolare Störung informieren.
Die Ausstellung kann bis 17.04. an folgenden Tagen besucht werden:
Donnerstag: 13-17 Uhr
Freitag: 13-15 Uhr
Veranstaltungsort: Asklepios Klinikum Brandenburg, Haus 18,
Bibliothek, Anton-Saefkow-Allee 2, 14772 Brandenburg an der Havel